Aktuelles & Blog
Hagelklima Schweiz – die neue Hagelgefährdungskarte
Die Ergebnisse des Projekts «Hagelklima Schweiz» liegen vor - was sagt die neuste Hagelgefährdungskarte aus?
mehr dazu
Naturgefahren-Prävention mit der BIM-Methode
Building Information Modeling (BIM) setzt sich in der Planungs- und Baubranche durch und wird diese grundlegend verändern. Dank optimierter Prozesse und neuen Technologien kann die BIM-Methode auch das naturgefahrensichere Bauen fördern – so die Erkenntnis eines neuen Forschungsprojekts.
mehr dazu
Gebäudetechnik und Naturgefahren
Die Gebäudetechnik hat einen grossen Einfluss auf die Prozesse im Betrieb von Gebäuden. Wer den Nutzen maximieren will, muss sich möglichst früh in der Planung von Neu- und Umbauten mit der Ausgestaltung von Heizung, Lüftung, Klima und weiteren Haustechnikinstallationen auseinandersetzen. Weil die Handlungsoptionen mit fortschreitender Planung laufend abnehmen, gilt dies ganz besonders auch im Umgang mit Naturgefahren wie Hochwasser, Hagel oder Erdbeben.
mehr dazu
Gebäudeschutz im Betrieb: Webinar für Facility Manager
Welche Fachkenntnisse bezüglich Gefahrenabklärung, baulich-technischen und organisatorischen Gebäudeschutzmassnahmen sind für das Facility Management (FM) besonders wichtig?
mehr dazu
Naturgefahren und der Standard Nachhaltiges Bauen SNBS
Für die neuste Version des Standards Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS 2.1 Hochbau wurde der Indikator «Naturgefahren und Erdbebensicherheit» überarbeitet. Schutz vor Naturgefahren stellt hierzu ein interaktives Bewertungstool zur Verfügung, welches Schritt für Schritt durch die Bearbeitung führt und passende Empfehlungen zum Gebäudeschutz liefert.
mehr dazu