Zum Inhalt springen

SIA 4002 «Hochwasser - Wegleitung zur Norm SIA 261/1»

Diese Seite ist in Kombination mit der Wegleitung SIA 4002 anzuwenden. Sie enthält die in der Wegleitung erwähnten Links und ergänzende Hinweise.

Die Plattform Schutz-vor-Naturgefahren bietet zusätzlich zur Profilstufe für Bauherren und Eigentümer folgende Fachebenen:

In dieser Wegleitung werden die Bauwerksklassen (BWK I bis III) – nicht zu verwechseln mit Bauwerkskategorien – als Klassierungshilfe für alle Naturgefahren verwendet. Gehört ein Bauwerk zu einer höheren Bauwerksklasse, ist ein besser Schutz anzustreben.

  • Empfohlene Schutzziele für normale Wohn- und Gewerbegebäude (BWK I). Die Norm SIA 261/1:2020 «Einwirkungen auf Tragwerke - Ergänzende Festlegungen» legt als Schutzziel für sämtliche gravitativen Naturgefahren (Überschwemmung, Erdrutsch, Murgang, Steinschlag, Lawine) das 300-jährliche Ereignis für die BWK I fest. Die Schutzziele für BWK II und III sind höher und erfordern die Berücksichtigung des Extremereignisses (EHQ).
  • Vorgegebene Schutzziele: siehe kantonale und kommunale Vorgaben.

Abstufung der Bauwerksklassen (Auszug aus Norm SIA 261 «Einwirkungen auf Tragwerke»)

Für Bauwerke im Geltungsbereich der Störfallverordnung, für die eine Risikoermittlung verlangt wird, gilt die Tabelle nicht. Für solche Bauwerke sind die Einwirkungen und die Regeln der gefahrengerechten Projektierung im Rahmen der Risikoermittlung festzulegen.

Hochwasser-Arten

Überschwemmungen in Bildern:

Weitere Fotos von Überschwemmungen in der Schweiz: Kollektives Überschwemmungsgedächtnis

Kantonale Gefahrenkarten

HTML Imagemap Kantonale Geoportale Graubünden Bern Bern Bern Valais Vaud Vaud Vaud Vaud Ticino Ticino St. Gallen St. Gallen St. Gallen Zürich Fribourg Fribourg Luzern Aargau Uri Thurgau Thurgau Schwyz Jura Neuchâtel Solothurn Glarus Basel-Landschaft Obwalden Nidwalden Genève Schaffhausen Appenzell Ausserrhoden Zug Appenzell Innerrhoden Fribourg Vaud Obwalden Basel-Stadt Schaffhausen Solothurn Fribourg Solothurn Schaffhausen Appenzell Innerrhoden Genève Basel-Landschaft Fribourg Bern Appenzell Innerrhoden Thurgau Bern Solothurn Fribourg Bern Genève St. Gallen

Für BWK II und III sowie für Sonderobjekte ist auch der Bereich der Restgefährdung zu konsultieren (Extremereignisse).

Gefährdungskarte Oberflächenabfluss

Die Gefährdungskarte Oberflächenabfluss gibt Auskunft über die Abflusswege und zeigt jene Stellen, an denen sich das Wasser aufstauen könnte, z.B. in Mulden oder an Hindernissen.

grosse Kartenansicht in neuem Browserfenster öffnen

Legende
Legende zur Gefährdungskarte Oberflächenabfluss

Vorsicht: Weil es sich bei der Gefährdungskarte um ein reines Modellierungsprodukt handelt, ist die korrekte Interpretation mit einer Plausibilisierung der Abflusswege vor Ort entscheidend. Kleinstrukturen wie Trottoir-Ränder oder Stellriemen, aber auch Unterführungen oder Durchlässe sind im Modell nicht berücksichtigt. Die Gefährdungskarte Oberflächenabfluss Schweiz hat keine Rechtsverbindlichkeit. Sie ist eine fachtechnische Grundlage und hat hinweisenden Charakter. Weiterführende Informationen:

 

Wellenhöhe

Der Wellenatlas der Schweiz ist einsehbar unter www.swisslakes.net

Sachwertrisiken

Die quantitative Ermittlung von Sachwertrisiken von einzelnen Gebäuden kann zum Beispiel mit Hilfe der methodischen Ansätze gemäss Prevent-Building durgeführt werden. Das Online-Tool ist in Schutz-vor-Naturgefahren integriert. Interessierten Fachpersonen wird bei Registrierung ein Zugang zur Nutzung von Prevent-Building eingerichtet.

 

Berechnungsbeispiel:

Schutzmassnahmen in der Übersicht

Folgende Links im interaktiven Naturgefahren-Check unterstützen Sie in der Konzeption und Umsetzung von Schutzmassnahmen.

Abdichtung der Gebäudehülle

Dichtigkeitsklassen gemäss SIA 272, Tabelle 2

Dichtigkeitsklassen Beschreibung
1. Vollständig trocken Keine Feuchtstellen an den trockenseitigen Bauwerksoberflächen zugelassen.
2. Trocken bis leicht feucht Einzelne Feuchtstellen zugelassen. Kein tropfendes Wasser an den trockenseitigen Bauwerksoberflächen zugelassen.
3. Feucht Örtlich begrenzte Feuchtstellen und einzelne Tropfstellen an den trockenseitigen Bauwerksoberflächen zugelassen.
4. Feucht bis nass Feucht- und Tropfstellen zugelassen

Die Kondenswassergefahr muss gesondert beurteilt werden. Zudem ist zu klären, ob die für die Gebäudenutzung gewählte Dichtigkeitsklasse im Schutzkonzept bis zur geplanten Schutzhöhe zu berücksichtigen ist.

Siehe Beispiele von Dichtigkeitsklassen in Korrigenda SIA 272 Dichtigkeitsklassen.

Geprüfte Produkte des teilmobilen und mobilen Hochwasserschutzes

Gute Beispiele

Hier finden Sie gute Beispiele zu den folgenden Themen:

  • Höhenlage von Öffnungen
  • Anschüttung des Terrains
  • Lichtschächte
  • Lüftungsöffnungen
  • Fenster und Türen
  • Schutzmassnahmen an Ein- und Ausgängen
  • Zufahrt zu tieferliegenden Garagen und Plätze

Fenster und Türen

Film zum Versagen von Türen – Schützen Sie sich und Ihr Gebäude vor Regen und Hochwasser:

Mit Klick auf diese Schaltfläche werden Videos von YouTube auf der gesamten Website eingebettet. YouTube kann diesfalls Daten über Sie sammeln.

Schutz vor Starkregen

Weiterführende Hinweise zur Bemessung hinsichtlich des Schutzes vor Starkregen finden Sie im Naturgefahren-Check.

Beispiel einer koordinierten Planung von Schutzmassnahmen vor Hochwasser und Starkregen: «Objektschutzkonzept Schulhaus Breite Waldkirch»

  • Norm SN EN 13564-2 Rückstauverschlüsse für Gebäude – Teil 2: Prüfverfahren
  • Norm SN EN 13564-3 Rückstauverschlüsse für Gebäude – Teil 3: Güteüberwachung
  • Norm SIA 260:2013 Grundlagen der Projektierung von Tragwerken, SIA Schweizerischer Ingenieur und Architektenverein
  • Norm SIA 261:2020 Einwirkungen auf Tragwerke, SIA Schweizerischer Ingenieur und Architektenverein
  • Norm SIA 261/1:2020 Einwirkungen auf Tragwerke – Ergänzende Festlegungen, SIA Schweizerischer Ingenieur und Architektenverein
  • Norm SIA 269:2011 Grundlagen der Erhaltung von Tragwerken
  • Norm SIA 269/1:2011 Erhaltung von Tragwerken – Einwirkungen
  • Norm SIA 271:2007 Abdichtungen von Hochbauten (in Revision)
  • Norm SIA 272:2009 Abdichtungen und Entwässerungen von Bauten unter Terrain und im Untertagbau (in Revision)
  • Norm SIA 274:2010 Abdichtung von Fugen in Bauten – Projektierung und Ausführung
  • Norm SIA 318:2009 Garten und Landschaftsbau
  • Suter, U. (2013): Definition der Schutzhöhe beim Objektschutz Hochwassergefahren - Regelanwendung, Suter Hydro Engineering AG, Meilen.
  • PLANAT (2018): Umgang mit Risiken aus Naturgefahren. Strategie 2018. Nationale Plattform Naturgefahren PLANAT
  • PLANAT (2015): Sicherheitsniveau für Naturgefahren – Materialien. Nationale Plattform Naturgefahren PLANAT
  • PLANAT (2013): Sicherheitsniveau für Naturgefahren, Empfehlung. Nationale Plattform Naturgefahren PLANAT
  • PLANAT (2012): Gefahrenkarten für gravitative Naturgefahren, Lesehilfe. Nationale Plattform Naturgefahren PLANAT
  • PLANAT (2009): Risikokonzept für Naturgefahren. Nationale Plattform Naturgefahren PLANAT
  • Vanomsen (2015): Objektschutz bei Hochwasser: Risikobasierte Massnahmenwahl unter spezieller Berücksichtigung der Zuverlässigkeit der Schutzmassnahmen und des Personenrisikos. Am Beispiel der Kantonalen Notrufzentrale St. Gallen. Abschlussarbeit Dr. Pierre Vanomsen m Rahmen des CAS ETH in Risiko und Sicherheit technische Systeme.

Wenn Sie das Profil wechseln, gelangen Sie zu einem anderen Seitenaufbau und Detaillierungsgrad der Inhalte.

Profil wechseln