Aktuelles & Blog
Sommergewitter mit Hagel
Ein einziges Hagelgewitter kann sich über grosse Gebiete erstrecken und binnen Minuten sehr viele Gebäude beschädigen. Dies war auch bei den bisher im Juni 2021 beobachteten Gewittern nicht anders. Im langjährigen Durchschnitt geht rund ein Drittel aller Gebäudeschäden auf Hagel zurück. Besonders exponiert sind alle Bauteile der Aussenhülle, d.h. Dach, Fassade und Aufbauten wie Antennen oder Solaranlagen. – Doch wie entsteht Hagel und wie kann man sich und sein Gebäude schützen?
mehr dazu

Schutz vor Überschwemmungen
Komiker und Erfinder Stefan Heuss hilft auf humoristische Weise mit, für die Gefahren von Starkregen zu sensibilisieren.
mehr dazu

Hagelklima Schweiz – die neue Hagelgefährdungskarte
Die Ergebnisse des Projekts «Hagelklima Schweiz» liegen vor - was sagt die neuste Hagelgefährdungskarte aus?
mehr dazu

Naturgefahren-Prävention mit der BIM-Methode
Building Information Modeling (BIM) setzt sich in der Planungs- und Baubranche durch und wird diese grundlegend verändern. Dank optimierter Prozesse und neuen Technologien kann die BIM-Methode auch das naturgefahrensichere Bauen fördern – so die Erkenntnis eines neuen Forschungsprojekts.
mehr dazu

Gebäudetechnik und Naturgefahren
Die Gebäudetechnik hat einen grossen Einfluss auf die Prozesse im Betrieb von Gebäuden. Wer den Nutzen maximieren will, muss sich möglichst früh in der Planung von Neu- und Umbauten mit der Ausgestaltung von Heizung, Lüftung, Klima und weiteren Haustechnikinstallationen auseinandersetzen. Weil die Handlungsoptionen mit fortschreitender Planung laufend abnehmen, gilt dies ganz besonders auch im Umgang mit Naturgefahren wie Hochwasser, Hagel oder Erdbeben.
mehr dazu
